Die Aktivitäten des täglichen Lebens sind die Tätigkeiten, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Diese zu fördern und zu stabilisieren ist eines der wichtigsten Ziele des Rehasports, der Alltagsbezug der Übungen muss in jeder Rehabilitationsstunde hergestellt werden. Viele Aktivitäten des alltäglichen Lebens können gerade mit Mitteln des Sports sehr gut und vielfältig geübt und stabilisiert werden
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du in 2024 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
- Differenzierungsmöglichkeiten der Bewegungen für verschiedene Indikationen
- Unterschiedliche Organisationsformen für die Ausdauer und Kräftigungsschulung
- Berücksichtigung und Umsetzung von Rehazielen
- Notfallmanagement
Die verpflichtenden Inhalte aller drei Profile eignen sich, um Alltagsbewegungen zu trainieren. In allen Phasen können die Anforderungen an das tägliche Leben trainiert und verbessert werden.